Inkulturation

Inkulturation
   ein im 20. Jh. neu geprägter u. vor allem von der kath. Missionstheologie gebrauchter Begriff, der die innerste Verwurzelung u. Aneignung des Christentums in einer bestimmten Kultur bezeichnet. Unterschiede dazu sind dort gegeben, wo Kulturen einander friedlich u. dialogisch begegnen, aber einander fremd bleiben, oder wo nur Einzelheiten des christlichen Glaubensgutes in die Sprache einer anderen Kultur ”übersetzt“ werden. Es handelt sich mehr um ein Programm als um ein bereits gelingendes Geschehen. Die theol. Fragen um den universalen Anspruch des Christentums u. die Legitimität nichtchristlicher Religionen sind erst gestellt. Von den nichteuropäischen Kulturen her gesehen würde wirkliche I. des Christentums bedeuten, daß diese Kulturen ihre Identität in keiner Hinsicht preisgeben würden. Kirchengeschichtlich ist noch genauer zu prüfen, was die Hellenisierung, die I. in Rom, Gallien, Franken, Angelsachsen usw. für die Identität des Christentums bedeuteten. Zwar ist von der Kirchenleitung her mit dem 20. Jh. ein Ende des ”Exports“ des europäisierten Christentums prinzipiell möglich geworden, doch wirken bestimmte Faktoren (z. B. die europäische u. vor allem römische Ausbildung ”einheimischer“ Bischöfe oder die uniforme Normierung durch einen ”Weltkatechismus“) ausgesprochen ”gegenläufig“.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inkulturation — bezeichnet das Einbringen von Verhaltensmustern, Gedanken über Dinge oder Ansichten von einer Kultur in eine andere. Der Begriff wird in unterschiedlichen Bereichen etwa seit Mitte der 1960er Jahre verwendet, vorher gebrauchte man für das… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkulturation —   die, / en, in der christlichen Mission Bezeichnung für die Berücksichtigung der jeweiligen Eigenart der Kultur, in die das Christentum vermittelt wird. Begriff und Bewusstsein von der Notwendigkeit der Inkulturation haben erst in neuerer Zeit… …   Universal-Lexikon

  • Inkulturation — In|kul|tu|ra|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Prozess der Durchdringung einer Kultur mit den Lebensformen u. Werten einer anderen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Inkulturation — In|kul|tu|ra|ti|on die; , en <zu ↑in..., ↑Kultur u. ↑...ation>: 1. das Eindringen einer Kultur in eine andere. 2. (bei der Missionstätigkeit) Berücksichtigung der jeweiligen Eigenart der Kultur, in die das Christentum vermittelt wird …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kontextuelle Theologie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inkulturation bezeichnet das Einbringen von Verhaltensmustern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkomodation (Religion) — Unter missionarischer Akkommodation oder Adaption versteht man die Anpassung einer durch Mission neu eingeführten Religion an die vorgefundenen gesellschaftlichen Verhältnisse. In der protestantischen Theologie wurde dafür oft der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkommodation (Religion) — Unter missionarischer Akkommodation oder Adaption versteht man die Anpassung einer durch Mission neu eingeführten Religion an die vorgefundenen gesellschaftlichen Verhältnisse. In der protestantischen Theologie wurde dafür oft der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulo Suess — (* 1938 in Köln als Paul Günther Süss) ist ein römisch katholischer Theologe aus Deutschland, der seit 1966 in Brasilien lebt und wirkt. Er ist ein bekannter Vertreter der Theologie der Befreiung und hat in seinen wissenschaftlichen Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Baha'i — Der Schrein des Bab in Haifa, Israel, gehört zum Weltkulturerbe und ist eines der zentralen Pilgerziele der Bahai …   Deutsch Wikipedia

  • Baha'i-Religion — Der Schrein des Bab in Haifa, Israel, gehört zum Weltkulturerbe und ist eines der zentralen Pilgerziele der Bahai …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”